Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Vorstand
    • Konferenz
    • Qualitätssicherung
      • ISO-Zertifizierung
      • Ö-Cert
      • Marke Elternbildung
      • wir trauen uns
    • Zukunftsbild
    • Organigramme
    • Förderung
  • Kirchlich heiraten
    • Eheseminare
      • FAQ
    • Erneuerte Ehevorbereitung
    • Checkliste
    • Wissenswertes
      • App
      • Bräuche
      • Ehejubiläum
    • Gottesdienst / Liturgie
      • Ablauf der Trauung
      • Bußakt
      • Bibeltexte
      • Trauungssegen
      • Fürbitten
    • Trauung konfessionsverschiedener Paare
  • unsere Angebote
    • Angebote für Paare
      • Tagesangebote
      • Jubelpaarreisen
      • I mog di
      • Herzspur
    • Angebote für Familien
      • Schwerpunkt Resilienz
      • Kräuterwanderung für Familien
      • Familien Feiern Feste KARTENBOX
      • Papa/Opa-Kind, Mama/Oma-Kind
      • Biblisch kochen
      • Familien feiern Feste HEFTE
      • Familienweg
      • Stillgeborene Kinder
      • Langeweile unerwünscht - so viel Spaß macht's im Gottesdienst!
      • Humorvolle Geschichten und lustige Lieder für den Familiengottesdienst
      • Feiern einfach gemacht!
      • Biblisch essen - beten - lieben
    • Angebote für Pfarren
    • Familienorganisationen
  • Aus- & Weiterbildung
    • Weiterbildungstage KrabbelkinderFamilienGottesdienste
    • elternweb2go
    • Ausbildung Referent:in Ehevorbereitung
    • intern: Referent:innentage
  • Online Shop
  • News Letter
  • Reichtum-Armut

Inhalt:

Checkliste für die Trauung

Vereinbarung des Termines und des Ortes mit dem zuständigen Pfarrer

Wenn Sie sich zur Trauung in der katholischen Kirche entschlossen haben, führt Sie der erste Weg – also so früh wie möglich – zum Pfarrer der Kirche, die für den Wohnsitz der Braut oder des Bräutigams zuständig ist. In dieser Pfarrkirche wird in der Regel auch geheiratet, mit Einverständnis des Pfarrers kann jedoch auch in einer anderen Kirche geheiratet werden.

Folgende Dokumente sind bei der Anmeldung zur kirchlichen Trauung nötig

  • Taufscheine
  • Geburtsurkunden
  • Meldezettel und gegebenenfalls Personalausweis
  • Heiratsurkunde des Standesamts
  • Daten der Trauzeugen

Gespräch zur Aufnahme des Trauungsprotokolls

Eine katholische Trauung ist ein kirchlicher Rechtsakt. Daher sind vor einer gültigen Eheschließung auch „Formalitäten“ erforderlich. So werden im Vorfeld zB die Fähigkeit und der Wille zur sakramentalen Ehe sowie der bewusste und freiwillige Konsens der Braut und des Bräutigams dazu mit dem zuständigen Pfarrer in einem ausführlichen Gespräch abgeklärt. Darüber wird ein Protokoll geführt, das von den Anwesenden unterschrieben wird. Damit wird die Eheschließung erlaubt und gültig gemacht.

Besuch eines „Eheseminars für Brautpaare“

Der Besuch eines Eheseminars ist fixer Bestandteil in der Vorbereitungszeit auf die Hochzeit. In beinahe 50 Orten der Steiermark stehen über 100 Seminare zur Auswahl, von einem Tag bis zu einem ganzen Wochenende. Online-Seminare werden ebenfalls angeboten. Um ein Seminar besuchen zu können, ist die Anmeldung dafür so früh wie möglich zu empfehlen.        
Das Ziel dieser Seminare ist, dass Braut und Bräutigam gemeinsam einen Tag der Auszeit zum Wohle ihrer Beziehung haben. Fast alle Paare haben viele Erfahrungen in ihren Beziehungen gesammelt. Nicht wenige haben Kinder. Das wird auch ernst genommen. Die Themen des Eheseminars ermöglichen ihnen, ein wenig die Beziehungsgeschichte und die gemeinsame Zukunft anzuschauen. Sie beschäftigen sich mit partnerschaftlicher Gestaltung der Ehe oder mit Ideen für eine gelingende Gesprächskultur im Alltag genauso wie mit der Frage, was es bedeuten kann, wenn ich als Christ:in meine Ehe lebe. Natürlich können auch offene Fragen zur Hochzeit geklärt werden.
 

Gespräch mit dem Zelebranten (= Priester oder Diakon) zur Vorbereitung und Gestaltung der kirchlichen Trauung

Es ist schön, wenn sich Brautpaare persönlich in die Gestaltung der kirchlichen Trauung einbringen. Im Gespräch mit dem Zelebranten können die Möglichkeiten der Mitgestaltung besprochen werden. Das eröffnet den tieferen Sinn der Gesten und Zeichen. Durch selbst ausgewählte Texte aus der Heiligen Schrift und Lieder kann die Feier eine Form und einen Inhalt bekommen, die für Brautpaare in ihrer konkreten Lebenssituation besonders ansprechend sind.

Gerne sind wir bereit, Ihnen offen stehende Fragen zur kirchlichen Trauung zu beantworten.

Nachstehend steht Ihnen der Folder "Checkliste" zum Download bereit.

Download Checkliste

Ursula Kleinoscheg
Organisationsreferentin Ehevorbereitung/Eheseminartermine
+43 (676) 8742-2250
+43 (316) 8041-250
ursula.kleinoscheg@graz-seckau.at

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Familienreferat der Diözese Graz-Seckau
Bischofplatz 4
8010 Graz


Tel: 0316/8041-297
Fax: 0316/8041-18297


E-Mail: familienreferat@graz-seckau.at
Facebook: facebook.com/familienreferat
Instagram: instagram.com/familienreferat

 

www.ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen