Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Pfarre Premstätten
    • Unsere Mitarbeiter:innen
    • Unser Pfarrgemeinderat
    • Unser Wirtschaftsrat
  • Geschichte
  • Termine
  • Pfarrblatt
  • Baumbestattung
  • Archiv
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Pfarre Premstätten
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Seelsorgeraum Kaiserwald
Kontakt
+43 (3136) 61207
sr.kaiserwald@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Pfarre Premstätten
    • Unsere Mitarbeiter:innen
    • Unser Pfarrgemeinderat
    • Unser Wirtschaftsrat
  • Geschichte
  • Termine
  • Pfarrblatt
  • Baumbestattung
  • Archiv
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021

Inhalt:

Geschichtlicher Überblick

Pfarrkirche „St. Thomas im Walde“ - Pfarre Premstätten

Entstehung von Kirche und Pfarre

In der örtlichen Überlieferung wird unsere Kirche als „St. Thomas im Walde“ bezeichnet.

Dieser Name stammt von einer Vorgängerkapelle, die sich im 12. Jh. an der Stelle der jetzigen Pfarrkirche befunden haben soll. 1386 wurde die Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Sie war bis zum 18. Jh. eine Filialkirche von Straßgang. Erst 1761 wurde die „Kirche zu Premstätten“ zur Vikariatskirche erhoben und erhielt erstmals einen eigenen Seelsorger vor Ort. Von da an entwickelte sich Premstätten zu einer eigenen Pfarre mit regem Pfarrleben.

Baugeschichte

Der heutige Bau entstand in zwei großen Bauetappen und trägt sowohl spätgotische als auch barocke Stilelemente. Der vordere spätgotische Teil der heutigen Kirche weist die Jahreszahl 1549 auf, das barocke Längsschiff entstand um 1760. Die Erhaltung der Pfarrkirche gelang durch mehrere umfangreiche Kirchenrenovierungen (z.B. 1970, 1985 und 1986). Bei der letzten großen Kirchenrenovierung 2013 wurden der Altarraum und die Seitenkapelle mit Taufbecken völlig neu gestaltet, um ein zeitgemäßes Feiern zu ermöglichen. Außerdem wurde unter anderem der Eingangsbereich mit einem Andachtsort neu gestaltet, die Sakristei erweitert und auf der Südseite eine Arkade mit Glasdach errichtet.

Pfarrverbände und Seelsorgeraum

Von 1978 bis 1997 bildeten die Pfarren Premstätten und Dobl unter Pfarrer Johann Pilch einen Pfarrverband. Ab 1.9.1997 waren Premstätten und Wundschuh zu einem Pfarrverband vereint, der ab 2005 von Pfarrer Mag. Norbert Glaser geleitet wurde, unterstützt durch PA und Diakon Wolfgang Garber und Diakon Michael Zepf. Seit 1.9.2019 ist Premstätten zusammen mit den Pfarren Dobl, Tobelbad, Lannach, Lieboch und Wundschuh Teil des Seelsorgeraumes Kaiserwald,  der eine ganz neue Führungsstruktur aufweist.

Der heilige Thomas, unser Pfarrpatron

Der heilige Thomas, einer der Zwölf, geht laut den Evangelien den Weg vom Jünger Jesu über Unverständnis und Zweifel zu einem Menschen mit tiefem Glauben. Am Hochaltarbild der Pfarrkirche, gemalt von Anton Jantl (1783), ist die entscheidende Begegnung mit dem Auferstandenen dargestellt. Vermutlich war es dieser Wandel vom Zweifel zum Glauben, weshalb der heilige Thomas in der Zeit der Christianisierung unserer Gegend öfter als Patron einer Kirche zu finden ist.

 (Christine Ornig, Quellen: Walter Brunner, Unterpremstätten im Wandel der Zeit; Kirchenfolder 2013)

mehr: Geschichtlicher Überblick

nach oben springen
Footermenü:
  • Über uns
  • Geschichte
  • Termine
  • Pfarrblatt
  • Baumbestattung
  • Archiv

Öffnungszeiten Sekretariat in Lieboch:

Mo–Do 
 
8:00–14:00 Uhr
telefonisch bis 16:00 Uhr
Fr  8:00–12:00 Uhr

Sommeröffnungszeiten Juli/August:
Mo–Fr 8:00–12:00 Uhr

Adresse: Hitzendorfer Straße 1, 8501 Lieboch
Telefon: 03136 61207

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen