Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Über uns
    • Unsere Anliegen & Kooperationen
    • Arbeitskreis Umfassender Schutz des Lebens
    • Kontakt
  • Hilfsangebote
    • Beratung für Schwangere in Not
    • Finanzielle Hilfestellung
    • Stillberatung
    • Startfee
  • Bildungsangebote
    • Hochaltrigsein
    • LebenErleben
    • Gott wird Mensch
  • So helfen Sie
    • Spende Patenschaftsfonds
    • Zeit- und Geldspende
  • Tag des Lebens
  • Assistierter Suizid
  • Aktuelle Themen

Inhalt:

Tagung Hochaltrigsein als Herausforderung 2019: "Lebensfreude mit Ablaufdatum?!"

Gerd Neuhold, SONNTAGSBLATT

Am 15.11.2019 hat im Pfarrzentrum der Pfarre Graz-St. Leonhard die 11. Tagung „Hochaltrigsein als Herausforderung“ stattgefunden. Zu Beginn begrüßte Waltraud Salzger im Namen des Arbeitskreises „Umfassender Schutz des Lebens – aktion leben Steiermark“ die TeilnehmerInnen der Tagung. Danach folgten Grußworte von Pfarrer Hans Schrei, von Andrea Ederer (Präsidentin der Katholischen Aktion Steiermark) und von Gemeinderätin Sissi Potzinger, die die Grußworte des Bürgermeisters Siegfried Nagl überbrachte. Die Einleitung zum Thema wurde von Frau Edith Gruber gestaltet, die langjährig als Künstlerin an der Oper Graz und als Korrepetitorin an der Kunstuniversität tätig war. Mit drei Gesangseinlagen und einigen Worten zur Lebensfreude im hohen Alter gelang ein berührender und sehr persönlicher Einstieg zum Thema. Frau Carina Schweiger, die als Co-Leiterin im Gerontopsychiatrischen Zentrum Graz arbeitet, berichtete in ihrem Vortrag zu Beginn von „Zentralen Kategorien eines guten Lebens im Alter“. Dabei wurden folgende Kategorien benannt: Selbständigkeit, Selbstverantwortung, Selbstaktualisierung, Mitverantwortung und bewusst angenommene Abhängigkeit (Quelle: Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Andreas Kruse, Institut für Gerontologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2005). Im Weiteren wurden von ihr jene Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten erläutert, die jenen Menschen zur Verfügung stehen, die mit einem geringen Einkommen leben müssen. Frau Barbara Fleck, die in der mobilen Sozialbetreuung von alten Menschen selbstständig tätig ist, erläuterte die Lebensfreude als äußerst individuell, dabei wurden verschiedene Zugänge aufgezeigt und viele Bereiche benannt, die zur Lebensfreude beitragen können. Vor allem die Bedeutung des Alltäglichen, das bewusst wahrgenommen wird, wurde als ein wichtiger Zugang zur Lebensfreude benannt. „Lebensfreude zu empfinden bedeutet für mich, die vielen kleinen besonderen Momente im Leben zu erkennen und daraus Kraft zu schöpfen“ (B. Fleck). In der Pause konnten sich die etwa 120 TagungsteilnehmerInnen beim Pausenempfang, zu dem der  Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl eingeladen hatte, stärken. Des Weiteren haben sich bei einem „Marktplatz“ zehn Institutionen mit Angeboten für ältere und hochaltrige Menschen vorgestellt. Ein Büchertisch von der Buchhandlung Moser rundete das Angebot ab. In der abschließenden Podiumsdiskussion wurden noch persönliche Anliegen und Anfragen zum Thema eingebracht. Frau Karin Oblak, Beraterin und Erwachsenenbildnerin, moderierte die Tagung sehr umsichtig. Die abschließenden Dankesworte sprach Elisabeth Kapper-Weidinger, die als ehrenamtliche Vorsitzende im Arbeitskreis tätig ist. Des Weiteren informierte sie alle Anwesenden über den Termin der nächsten Hochaltrigentagung am 6.November 2020.

 

Downloads

Infoblatt Lebensfreude mit begrenzten finanziellen Ressourcen

Präsentation

Flyer

Plakat

zurück
Downloads
  • Infoblatt_Lebensfreude_mit_begrenzten_finanziellen_Ressourcen.pdf
  • 15.11.2019_Hochaltrige_Pr_sentation.pdf
  • Hochaltrigsein_als_Herausforderung_Plakat_2019.pdf
  • Hochaltrigsein_als_Herausforderung_Flyer_2019.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Umfassender Schutz des Lebens - aktion leben
in der Katholischen Aktion Steiermark
Bischofplatz 4/III
8010 Graz

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen